Die Windbranche ist im Wandel. Als Vermittler von Werkliefer- und Wartungsverträgen führen wir Windpark-Betreiber und Anlagen-Hersteller zusammen. Anlagen-Hersteller sind mittlerweile Global Player, die ihre Chancen im weltweiten Wettbewerb suchen. Für Windpark-Betreiber sind neben der Frage nach dem optimalen Anlagen-Typ die Konditionen und die vertraglichen Bedingungen entscheidend für die erfolgreiche Realisierung ihrer Projekte.
Die Schleswig-Holstein Wind GmbH beleuchtet das Pro und Contra aller in Frage kommenden Anlagen-Typen und ermöglicht eine flexible Auswahl für das jeweilige Projekt. Unser Wissen über Windprojekte, unsere Verhandlungsexpertise und die erfolgreiche Zusammenarbeit in den Projekten unserer Kunden, sichern unsere gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit. Viele kleine Bausteine fügen wir zu etwas Großem zusammen. Dabei berücksichtigen wir das schwierige Marktumfeld der Anlagen-Hersteller und die individuellen Anforderungen der Windparks vor unserer Haustür gleichermaßen. Wir ermitteln den Bedarf, bündeln die Anfragen zu Einkaufsgemeinschaften und sehen uns dabei als starken, verlässlichen Partner für beide Seiten.
Als Pioniere auf dem Feld der erneuerbaren Energien kennen wir auch die schwierigsten Projektphasen. Wir verstehen die Marktsituation, bündeln den Bedarf vieler Projekte zu Einkaufsgemeinschaften und handeln mit den Anlagen-Herstellern optimale Konditionen für die passenden Windenergie-Anlagen aus. Als unverzichtbarer Partner leisten wir Hilfestellung bei der Ausgestaltung von Verträgen, bieten einen Hersteller-Vergleich und klären spezifische Fragestellungen. Wir ermöglichen den Windpark-Betreibern bei der Auswahl der passenden Anlage maximale Flexibilität bis zur finalen Entscheidung. Jede Projektanforderung wird von uns sorgfältig analysiert, damit die passende Windenergie-Anlage optimale Erträge abwirft und den Betreibern eine bestmögliche Wertschöpfung gelingt. Mit dem geeigneten Wartungsvertrag lässt sich anschließend die Laufzeit-Leistung wesentlich verbessern.
Angebotsanfragen werden von uns im Vorfeld analysiert, konkretisiert und zusammengefasst. Aufwand und Risiko für die Anlagen-Hersteller verringern sich. Durch die Bündelung zu Einkaufsgemeinschaften werden Verhandlungs- und Vertragsprozesse entscheidend gestrafft, denn die Auslotung und Spezifizierung der Aufträge finden bereits im Vorfeld statt. Dieses Zusammenfügen zu Einkaufsgemeinschaften wertet zum einen die lokalen Projektpartner auf, denn sie bewahren sich Zugriff auf Qualitätsanlagen namhafter Hersteller. Zum anderen behalten aber auch die Anlagen-Hersteller den Zugang zum deutschen Markt und verschaffen sich in Zeiten zunehmender globaler Ausrichtung zusätzliche Absatzmöglichkeiten im Inland.
Bernd Bartels
Geschäftsführender Gesellschafter